News

Kirchgang & Neujahrsempfang 2023

 

Traditioneller Kirchgang und Neujahrsempfang der St. Sebastianus Schützen

 

Am vergangenen Sonntag besuchten die St. Sebastianus Schützen Höhr den Gottesdienst in der katholischen Kirche um den zu ehren dessen Namen sie tragen, den hl. Sebastianus. Dieser Gottesdienst ist auch dem Andenken an die verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft gewidmet und deshalb wird am Ehrenmal in der Kirche ein Kranz niedergelegt.

 

In seiner Ansprache ging Vorsitzender Wolfgang Hartwig auf die vielfältigen Probleme in der heutigen Zeit ein, von der Corona Pandemie über den Völkerrechtswidrigen Angriff Russlands gegen die Ukraine, den Klimawandel und daraus resultierende Probleme die in den Alltag eines jeden Menschen ausstrahlen.

 

Er führte weiter aus dass es jetzt besonders wichtig ist auf die eigene Kraft und Widerstandsfähigkeit zu bauen um diese Krisen zu meistern. Dazu kann auch die Religion und die Besinnung auf christliche Werte ein wichtiger Faktor sein.

„Gib mir die Gelassenheit die Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann und die Weisheit das Eine von dem Anderen zu unterscheiden“ (wörtl. Zitat).

 

Danach lebte auch der Namenspatron unserer Schützengesellschaft der sein Leben für diese Überzeugung opferte. Für diese Werte stehen auch die Schützen ein durch gelebte Kameradschaft, der Bewahrung des Vermächtnisses der verstorbenen Kameraden, die in den über 160 Jahren des Bestehens der Schützengesellschaft ihre Spuren hinterlassen haben.

 

Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Pfarrer Manickathan für die Gestaltung des Gottesdienstes und Herrn Organist Schwickert für die musikalische, auf diesen Schützengottesdienst abgestimmte, Begleitung.

 

Beim anschließenden Neujahrsempfang im Restaurant Pino zog Wolfgang Hartwig noch einmal die Bilanz des vergangenen Jahres 2022. Dieser Anlass bietet auch immer den festlichen Rahmen um verdiente Mitglieder zu ehren. Diesmal waren dies Annelies und Wolfgang Hartwig für 25jährige Mitgliedschaft, Paul-Werner Corzelius, Ulrich Wirz und Hans Paul Mohr wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Voraussetzung dafür ist eine mindestens 30jährige Vereinsmitgliedschaft und die Erreichung des 80. Lebensjahres.

 

Ebenfalls ausgezeichnet wurden die besten Sportler und Sportlerinnen des Jahres 2022. Das waren Madlen Hartwig als Landesverbandsmeisterin und Teilnehmerin an den Deutschen Meisterschaften und Armin Terving als Vizeweltmeister (hierüber wurde bereits berichtet).

 

Bis in die Nachmittagsstunden saß man in gemütlicher Runde zusammen. Die zahlreiche Teilnahme an diesen beiden Veranstaltungen beweist den Zusammenhalt der Schützen untereinander. Danke auch an Pino und sein Team für den perfekten professionellen Ablauf und die gute Bewirtung.

Armin Terving Vize Mannschaftsweltmeister

 

Armin Terving, Mitglied der St. Sebastianus Schützengesellschaft Höhr, hat seinen größten persönlichen Erfolg als Sportschütze erreicht.

 

Bei den Weltmeisterschaften des IPSC (International Practical Shooting), die in diesem Jahr in Pattaya/Thailand stattgefunden haben, gelang der deutschen Mannschaft in der Categorie Senior – Schützen ab 50 Jahre – der größte Erfolg mit dem 2. Platz.

 

Armin Terving war zum ersten Mal für die Nationalmannschaft nominiert und konnte sofort mit seiner Leistung überzeugen und eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Es war für das deutsche Team die beste Platzierung in diesem Wettkampf.

 

An dieser Meisterschaft für die die deutsche Schützen unter dem Dach des Bundes Deutscher Sportschützen nominiert werden,  nehmen ca. 2000 Schützen teil, jeder Wettkampf geht über 5 Tage, pro Tag werden 6 Übungen durchgeführt die von allen Schützen nach den gleichen Regeln geschossen werden. Geschossen wird mit der Sportpistole. Eine Übung besteht aus mindestens 3 bis maximal 32 Schüssen. Es wird nicht nur statisch geschossen sondern auch in der Bewegung was auch eine besondere Herausforderung für die Schützen ist.

 

Armin Terving übt den Schießsport seit vielen Jahren aus und ist seit 2020 Mitglied bei den St. Sebastianus Schützen. Seine Leidenschaft als Sportschütze gilt dem Schießen mit der Sportpistole. Er hat diesen Erfolg seinem enormen Trainingsfleiß zu verdanken. Aber nicht das allein zeichnet ihn aus. Die St. Sebastianus Schützen haben mit ihm einen engagierten Schützen gewonnen der sich für seinen Verein einsetzt. Als Mannschaftsführer der Großkalibermannschaft konnten viele Erfolge für seinen Heimatverein erreicht werden. Durch seine freundliche und kameradschaftliche Art ist er ein Gewinn für unsere Gesellschaft.

 

Die Mitglieder der St. Sebastianus Schützen gratulieren Armin Terving zu diesem außergewöhnlichen Erfolg. Wir sind stolz darauf ihn in unserer Mitte zu haben.

 

 

 

St. Sebastianus Schützengesellschaft  Höhr 1859 e.V.

 

Jahresrückblick 2022

 

Das Jahr 2022 neigt sich seinem Ende entgegen und es ist an der Zeit für einen Rückblick.

 

Nachdem die Beschränkungen durch die Corona Pandemie weggefallen sind konnte wieder ein normales Vereinsleben und Schießtraining aufgenommen werden.

 

Das Jahr begann mit dem traditionellen Kirchgang zu Ehren des Schutzpatrons der Gesellschaft, St. Sebastianus, wie immer würdevoll gestaltet durch die musikalische Begleitung des Organisten Rolf Schwickert. Der Gottesdienst war gut besucht und zu Ehren der Verstorbenen der Gesellschaft wurde ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt.

 

Leider konnte auch in diesem Jahr aus Termingründen kein Königsball stattfinden, aber wir durften wieder Schützenfest feiern. Es gab hier eine Reihe von Änderungen, Schützenfest nur noch samstags, in Zelten vor dem Schützenhaus statt unter der Halle und zusammen mit den Stadtmeisterschaften im Sportschießen, die endlich auch wieder stattfinden konnten und mit 19 teilnehmenden Mannschaften gut besucht waren.

 

Die Resonanz auf diese Änderungen fiel durchweg positiv aus. Wir hatten ein spannendes Königsschießen und mit unserem Vorsitzenden Wolfgang Hartwig eine neue Majestät. Ihm zur Seite stehen als Ritter Michael Kilb und Eric Hannappel.

Es war nicht alles perfekt, aber an den Verbesserungen wird schon gearbeitet.

Als Fazit kann man ziehen: Es war ein gelungenes Fest mit vielen Besuchern, auch von befreundeten Schützengesellschaften und der Bevölkerung.

 

Auch sportlich konnten wieder einige Erfolge verbucht werden. So wurden Madlen Hartwig, Tobias Gensty und Dorothee Ackermann Landesverbandsmeister und die Gesellschaft hat mit Armin Terving einen Vizeweltmeister in ihren Reihen.

 

Leider war auch das Jahr 2022 ein Krisenjahr. Durch den völkerrechtswidrigen Krieg Russlands gegen die Ukraine kamen auch auf unseren Verein Probleme zu die gelöst werden mussten. Besonders im Energiebereich wurden wir mit Kosten konfrontiert die zu stemmen waren. Der warme Sommer mit angenehmen Temperaturen bis in den Oktober hinein half, aber trotzdem musste über Energiesparmaßnahmen nachgedacht werden.

Der Einsicht der aktiven Mitglieder ist es zu verdanken dass diese Maßnahmen angenommen wurden. Besonders die Damen der Gesellschaft zeigten sich kooperativ und verlegten ihren angestammten Mannschaftsabend von Mittwoch auf Dienstag, damit wurde das Schützenhaus einen Tag weniger benutzt.

 

Leider mussten wir auch in diesem Jahr von einem Schützenkameraden Abschied nehmen. Georg Bandesch hat uns für immer verlassen.

 

 

Für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste wurden ausgezeichnet:

 

Norbert Ackermann                                    50 Jahre Mitglied

Werner Nilles                                              40 Jahre Mitglied

Annelies Hartwig                                        Verdienstnadel RSB in Gold        

Annelie Henning                                         Verdienstnadel RSB in Gold

Paul-Werner Corzelius                              Medaille für Verdienste RSB in Gold

Ulrich Wirth                                                  Verdienstnadel RSB in Gold

 

Ein besonderer Dank gilt allen, die durch persönlichen Einsatz dafür sorgen dass unsere Schießanlagen und Räumlichkeiten immer in einem sehr guten Zustand sind und auch einem Vorstand der unter der Führung von Wolfgang Hartwig durch seine harmonische Zusammenarbeit für ein gutes Miteinander Sorge trägt.

 

Positiv ist auch dass die Mitglieder ihrem Verein in schwierigen Zeiten die Treue halten und wir auch neue Schützen in unseren Reihen begrüßen durften.

 

Die St. Sebastianus Schützengesellschaft kann positiv in die Zukunft blicken und den eingeschlagenen Weg der Mischung aus Tradition und Moderne weitergehen.

 

<< Neues Textfeld >>